Hochwasser-Risiko-bewusstes Planen und Bauen
Die nachfolgenden Informationen richten sich an Bauwillige, Architektinnen und Architekten, Planungsbüros sowie an Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Städte und Gemeinden und der unteren Verwaltungsbehörden, um bei Bauvorhaben immer das Hochwasserrisiko im Blick zu behalten.
- Hochwasser-Risiko-bewusst planen und bauen (7,775 MiB)
Entwicklungen | Konzepte | Strategien | Instrumente
Februar 2015, Broschüre, 76 Seiten.
- Hinweise für Bauvorhaben in Überschwemmungsgebieten (356,3 KiB)
zur Unterstützung für Bauwillige, Bauantragsteller und zuständige Behörden. - FAQ „Bauen und Planen in festgesetzten Überschwemmungsgebieten“
Die Regierungspräsidien in Baden-Württemberg haben wichtige Fragen und Antworten zum Thema „Bauen und Planen in festgesetzten Überschwemmungsgebieten“ erarbeitet und diese als Information und Hilfestellung sowohl für Bürgerinnen und Bürger, aber auch für die Kommunen, Planer und kommunalen Gremien ins Netz gestellt.
Das Wasser bedenken. Living with Floods.
- In diesem Katalog werden die Beiträge zum dritten Internationalen Rheinland-Pfalz-Preis des Rheinkollegs vorgestellt. Er zeigt Beispiele angemessener planerischer und architektonischer Kompetenz angesichts zunehmender Hochwassergefahren. Der Katalog will Ideengeber, Fundus und Arbeitshilfe für Planungsaufgaben an Flüssen sein. Ausgewählte Interviewpartner und Gastbeiträge verweisen auf die Bandbreite und Aktualität des Themas.
edition rheinkolleg e.V., 1. Auflage 2010
Im Buchhandel erhältlich (kostenpflichtig).
Kompaktinformationen rund ums Thema Hochwasser
- Kompaktinformationen rund ums Thema Hochwasser
Das Ministerium für Umwelt, Klima und Energiewirtschaft Baden-Württemberg stellt in Kompaktinformationen zu verschiedenen hochwasserbezogenen Themen jeweils die wichtigsten Informationen zur Verfügung. Themen sind beispielsweise Hochwassergefahrenkarten, hochwassergerechte Bauleitplanung, hochwassergerechte Baugenehmigung und Eigenvorsorge.
Die Kompaktinformationen sind unter www.hochwasserbw.de – Veröffentlichungen abrufbar. Gedruckte Exemplare können bei der WBW Fortbildungsgesellschaft für Gewässerentwicklung mbH angefordert werden.
DWA-M 553 „Hochwasserangepasstes Planen und Bauen“
- Merkblatt DWA-M 553 „Hochwasserangepasstes Planen und Bauen“
Das Merkblatt bietet sowohl für Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter in Kommunen und Verwaltungsbehörden als auch für Planende zahlreiche aktuelle und konkrete Hinweise.
November 2016, Broschüre, 80 Seiten, DIN A4, ISBN 978-3-88721-407-4, Preis: 92,50 €.
Herausgabe und Vertrieb: DWA Deutsche Vereinigung für Wasserwirtschaft, Abwasser und Abfall e. V., www.dwa.de
Hochwasserschutzregister
- Gemäß § 65 Abs. 3 WG hat das Land Baden-Württemberg den Gemeinden als zuständigen Behörden die Möglichkeit eingeräumt, den zeitgleichen Ausgleich des Verlusts von verlorengehendem Rückhalteraum über ein Hochwasserschutzregister zu regeln. Der Städtetag stellt auf Basis der derzeitigen Rechtslage ein Satzungsmuster zur Verfügung, welches die Kommunen als Grundlage verwenden können.
Satzungsmuster (Stand 2019) (57,9 KiB)
Hochwasserschutzfibel (Bund)
- Hochwasserschutzfibel (Bund)
Objektschutz und bauliche Vorsorge.
2013, Broschüre, 56 Seiten, Bundesministerium für Verkehr, Bau und Stadtentwicklung.
Hochwasserfibel (NRW)
- Hochwasserfibel (2,064 MiB)
Bauvorsorge in hochwassergefährdeten Gebieten.
1999, Broschüre, 34 Seiten., MURL - Ministerium für Umwelt, Raumordnung und Landwirtschaft des Landes Nordrhein-Westfalen.
Haftungsfragen
- Hochwasserschutz als Gemeinschaftsaufgabe (389,2 KiB)
Artikel in der Verbandszeitschrift des Gemeinde- und Städtebundes Rheinland-Pfalz „Gemeinde und Stadt“ 11/2015 zu Hochwasser- und Starkregenrisikomanagement sowie Haftungsfragen für Kommunen und Architekten / Ingenieure